Wenn Sie Ihr Fahrzeug vor dem Bekanntwerden der Abgasmanipulation erworben haben, haben Sie die Möglichkeit, deliktische Ansprüche gegenüber dem Fahrzeughersteller geltend zu machen.
Betroffene Fahrzeuge
Betroffen sind derzeit diverse Dieselfahrzeugen von verschiedenen Herstellern, die die Abgasreinigung manipuliert haben. Eine Übersicht erhalten Sie auf der Internetseite des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA), die laufend aktualisiert wird.
Verjährung
Die deliktischen Ansprüche gegenüber dem Hersteller verjähren erst drei Jahre nach Kenntnis der Softwaremanipulation zum Jahresende. Umstritten ist, wann die Kenntnis im Einzelnen zu laufen beginnt. Die meisten Gerichte sehen das Informationsschreiben der Hersteller an die Fahrzeugeigentümer als ausschlaggebend an.
Rückerstattung Kaufpreis
Sollte Ihr Kfz mit einer illegalen Abschalteinrichtung versehen sein und Ihr ANspruch noch nicht verjährt sein, können Sie vom Hersteller den gezahlten Kaufpreis zurückverlangen Zug-um-Zug gegen Übereignung Ihres Kfz. Dabei wird vom Kaufpreis von der überwiegenden ANzahl der Gerichte eine Nutzungsentschädigung für die von Ihnen gefahrenen Kilometer abgezogen. Ausschlaggebend für die Höhe der abgezogenen Nutzungsentschädigung ist der Tachostand bei Kauf, der Tachostand im Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung vor Gericht sowie die Gesamtlaufleistung des Kfz, für die es je nach Fahrzeugklasse unterschiedliche Schätzwerte gibt. Zumeist wird dabei von den Gerichten von einer Gesamtfahrleistung in Höhe von 250.000 km ausgegangen.
Auch BMW ist vom Abgasskandal betroffen. Betroffen sind M550d xDrive sowie 750(L)d xDrive.
Vgl. Sie hierzu die Liste des KBA.
Die Daimler AG ist ebenfalls in den Abgsskandal verwickelt. Auch wenn Daimler den Betrug bisher nicht eingestehen will, hat das Kraftfahrtbundesamt (KBA) in mehreren Mercedes-Modellen illegale Abschalteinrichtungen gefunden. So ordente des KBA zunächst im Mai 2018 den Rückruf des Vito an. Im Juni folgten dann die Modelle GLC 220d und C 220d. In Deutschland sind ca. 280.000 Fahrzeuge betroffen.
Betroffene Modelle finden Sie hier. Unter anderem sind folgende Fahrzeuge betroffen:
Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat mit Bescheiden vom 14.05.2018 und 16.05.2018 einen Rückruf von ca. 60.000 Porsche-SUV angordnet. Betroffen sind Fahrzeuge des Typs Cayenne 3,0 l V6 TDI und 4,2l V8 TDI und des Typs Macan 3,0l V6 TDI, jeweils mit der Schadstoffklasse Euro 6.
Aufgrund der vom KBA aufgefundenen illegalen Abschalteinrichtungen und des danach angeordneten verpflichtenden Rückrufs der betroffenen Modelle stehen nunmehr die notwendigen Tatsachen zur Verfügung, die Schadenersatzansprüche für die betroffenen Porschekunden begründen.
Betroffene Modelle finden Sie hier. Dabei handelt es sich u.a. um:
Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat aktuell mehrere verpflichtenden Rückrufe von Audi Dieselfahrzeugen wegen illegaler Abschalteinrichtungen angeordnet. Betroffen sind die Modelle A4, A5, A6, S6, A7, S7, A8, Q5, SQ5 und Q7. Der Audi AG ist aufgegeben worden, die unzulässigen Abschalteinrichtungen aus den betroffenen Fahrzeugen nach der Freigabe des Maßnahmenpakets durch das KBA zu entfernen. Beim 3.0 Liter Motor EA897evo hat das Kraftfahrt-Bundesamt zwei illegale Manipulationen an der Abgasanlage festgestellt.
Aufgrund der vom KBA aufgefundenen illegalen Abschalteinrichtungen und des danach angeordneten verpflichtenden Rückrufs der betroffenen Modelle stehen nunmehr die notwendigen Tatsachen zur Verfügung, die Schadenersatzansprüche für die betroffenen Porschekunden begründen.
Bei der Überprüfung der Fahrzeugtypen Opel Insignia und Cascada 2,0 l (125kw) sowie Zafira 1,6 l (88kw , 100kw), Zafira 2,0 l, (96kw, 125kw) Euro 6 aus den Modelljahren 2013 – 2016 wurden durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) unzulässige Abschalteinrichtungen festgestellt. Mit Bescheid vom 17. Oktober 2018 wurde für die genannten Modelle durch das KBA ein verpflichtender Rückruf angeordnet.
Betroffene Modelle:
Der VW-Abgasskandal wurde durch die US-Amerikanische Umweltbehörde Environmental Protection Agency (EPA) aufgedeckt. Nach Angaben der Volkswagen AG wurde die manipulierte Software weltweit in ca. elf Millionen Fahrzeugen der Marken Volkswagen, Audi, Seat und Škoda mit der Motorenreihe VW EA189 eingesetzt.
NEU: Auch der VW-Touareg 3.0 TDI Euro 6 sowie der VW Crafter sind vom Abgasskandal betroffen. Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat den Rückruf dieser Fahrzeuge angeordnet.
Betroffene Modelle hier.
Weitere betroffene Kfz finden Sie auf der Seite des KBA.
Betroffen sind u.a. auch die Marken